Schreibt | Prosa, Lyrik, Essays, Sachbücher |
Übersetzt | Übersetzt aus dem Englischen und Spanischen und ins Englische |
Pseudonym | Nikolas Holland |
Wohnort | Neulußheim |
Veranstaltungsthemen |
"Lyrik und Erzählung in einer ""satirischen"" Welt deutsche Literatur des Expressionismus" Geschichte asiatischer Länder Vorträge zur Sprache und Literatur |
Weitere Angaben
Titel | Dr. M.A. |
Geburtsdatum | 13.12.1954 |
Geburtsort | Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis |
Beruf | Freier Autor, Publizist, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Übersetzer, Dolmetscher, Dozent, Lektor, Verlagsdienstleister |
Laufbahn | Ausbildung als Übersetzer/Dolmetscher, Studium der Germanistik, Allgemeinen Sprachwissenschaften, Philosophie und Anglistik (Universität Heidelberg), M.A. und Promotion über Semiotik, Ästhetik und Interpretationstheorie |
Mitglied | VS, Literarischer Verein der Pfalz, Die Räuber '77 |
Auszeichnung | 1. Preis des Mannheimer Kurzgeschichtenwettbewerbs 1981, 2. Preis des Mannheimer Lyrikwettbewerbs 1982, zahlreiche Stipendien, zuletzt Cismar-Stipendium des Landes Schleswig-Holstein, 2005 |
Veröffentlichungen zur Person |
D. M. Graef: Porträt Klaus Haag, in: Die Rheinpfalz, 205/05.09.1981 |
Erstling
Schwarze Schleifchen, Gedichte, Meppen 1979
Bücher (3)
Der erste Grad der Freiheit, Roman, Berlin 1985
Der tausenköpfige Drache, Sachbuch, Berlin 1990
Die Existenz des Herrn Wussnik, Kurzgeschichten, Meppen 1980
Herausgeber/Mitherausgeber (2)
Meine liebe grüne Stube. Die Schriftstellerin Sophie von La Roche in ihrer Speyerer Zeit (1780-1786), Klaus Haag und Jürgen Vorderstemann (Hg.), Speyer 2005
Schwarze Fahnen gegen Scheinfreiheit, Dokumentation, Meppen 1977
Theaterstücke
Manche haben's Mühsam, Speyer 1981
Beiträge (2)
Ich glaube nicht, was man von mir weiß, Gedichte, Speyer 1980
Imaginationen, Speyer 1981