Schreibt | Sachartikel und Sachbücher |
Wohnort | Stuttgart |
Weitere Angaben
Geburtsdatum | 13.10.1939 |
Geburtsort | Salach/Kreis Göppingen |
Beruf | Studentenpfarrer |
Laufbahn | Studium der katholischen Theologie (Universität Tübingen und München), Vikar in Heilbronn, Schwenningen und Stuttgart, 1971 Studentenpfarrer, Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart, Mitglied der Kunstkommission der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Erstling
Die Geschichte der Kapelle zu Nenningen (Baubericht, in: Stauferland 6, 5/1960)
Bücher (9)
825 Jahre Kloster Schöntal, 1157-1982, Bildungshaus Kloster Schöntal, 1980
Bibeldrucke aus sechs Jahrhunderten, Ausstellungskatalog, Bildungshaus Kloster Schöntal, 1982
Die Bibel in Bildern, Ausstellungskatalog, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1983
Donzdorf, Die Kirchen der Stadt Donzdorf, Konrad, Weißenhorn 1989
Katalog der Inkunabeln der Stiftsbibliothek Schlägl, Festgabe für Florian Pröll, Abt des Stifts Schlägl, Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1983
Katalog der Inkunabeln des Stadtarchivs Heilbronn, Mit einer Liste der Handschriften und einem Abriß der Heilbronner Buch- und Bibliotheksgeschichte, Stadtarchiv Heilbronn, 1981
Kostbarkeiten in Druck und Schrift aus Heilbronner Bibliotheken, Ausstellungskatalog, Stadtarchiv Heilbronn, 1981
Museums- und Kapitelsbibliothek Weißenhorn, Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften 1461-1600, Konrad, Weißenhorn 1983
Wandmalereien im Landkreis Göppingen, Konrad, Weißenhorn 1978
Beiträge (16)
Berthold Dürr, Abt von Adelberg (1460-1501), in: Hohenstaufen, 13/1986
Christoph Kraus (1585-1645) und die Anfänge des Buchdrucks in der Reichsstadt Heilbronn, in: Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 30/1983
Christus in der Kelter - Zur Ikonographie des Kelterbildes in der Martinskapelle bei Schloß Ramsberg, in: Hohenstaufen, 9/1975
Die Bibliothek des ehemaligen Benediktinerklosters Lorch, in: Studien und Mitteilungen aus der Geschichte des Benediktinerordens, 92/1981
Die Bibliothek des Zisterzienserklosters Schöntal, in: Württembergisch Franken, 69/1985
Die Geschichte der Kirchen bis zum 19. Jahrhundert im Landkreis Göppingen, in: Heimat und Arbeit, Der Kreis Göppingen, Theiss, Stuttgart 1985
Die herren von Staufensck, Eine Genialogie des Geschlechts, in: Hohenstaufen 10/1977
Die Pfarrei und die Pfarrkirche in Heiningen, in: Heiningen - Geschichte und Gegenwart, Gemeinde Heiningen, 1978
Ein Streifzug durch die Geschichte der Gemeinde Salach, in: 700 Jahre Salach, 1275-1975, Gemeinde Salach, 1975
Eine Zwiefalter Bibliotheksgeschichte, in: 900 Jahre Benediktinerabtei Zwiefalten, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1989
Gmünder Bibliotheken im Zeitalter der Säkularisation, in: Barock in Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, 1981
Gotische Einbände der Seminarbibliothek Rottenburg am Neckar, in: Gutenberg-Jahrbuch, 1979
Handschriften und Wiegendrucke in Ellwanger Bibliotheken, in: Ellwanger Jahrbuch 26, 1976
Joseph Alois Rink, Ein vergessener schwäbischer Heimatforscher, Mit einer Bibliographie, in: Schwäbische Heimat, 31/1980
Propst Johann von Allendorf (1400-1496) als Büchersammler, in: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter, 41/1979
Wiblinger Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, in: Schwäbische Heimat, 29/1978