Wohnort | Tübingen |
Weitere Angaben
Titel | Prof. Dr. |
Geburtsdatum | 19.3.1928 |
Geburtsort | Sursee/Luzern |
Laufbahn | Studium der Philosophie und Theologie (päpstliche Universität Gregoriana in Rom), 1954 Ordination, Studium an der Sorbonne und am Institut Catholique in Paris, 1957 Doktorat der Theologie, 1957-1959 praktische Seelsorge an der Hofkirche in Luzern, 1960 Berufung an die Universität Tübingen als o. Professor für Fundamentaltheologie, 1962 von Papst Johannes XXIII. zum offiziellen theologischen Konzilsberater ernannt, seit 1963 Professor der dogmatischen und ökumenischen Theologie und Direktor des Instituts für ökumenische Forschung, 1980-1996 fakultätsunabhängig, Universität Tübingen, Ehrendoktor mehrerer Universitäten, Direktionsmitglied der Internationalen Theologischen Zeitschrift Concilium, Nijmegen, seit 1995 Präsident der Stiftung Weltethos, seit 1996 Professor Emeritus der ökumenischen Rheologie, seit 1997 Präsident der Stiftung Weltethos/Schweiz |
Mitglied | P.E.N.-American Center, P.E.N.-Zentrum der BRD |
Auszeichnung | Ludwig-Thoma-Medaille der Stadt München (für Zivilcourage in der Öffentlichkeit, 1975), Oskar-Pfister-Preis der American Psychiatric Association (1986), Kulturpreis der Innerschweiz (1991), Karl-Barth-Preis der Ev. Kirche der Union, Berlin (1992), Hirt-Preis der Hirt-Stiftung (1993), Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1994), Preis für Zivilcourage der Vereinigung Christlicher Unternehmer, Zürich (1994), Silbermedaille der Universiät Tübingen (1996), Theodor-Heuss-Preis (1998), Ehrenbürger der Stadt Sursee (1998), Interfaith Gold Medaillion des International Council of Christians and Jews, London (1998), Preis der Martin-Luther-Städte "Das unerschrockene Wort" (1999), Planetray Consciousness Prize vom Club of Budapest (2001), Niwano-Friedenspreis (2005), Lew-Kopelew-Preis (2006) |
Veröffentlichungen zur Person |
"Diskussion um Hans Küng ""Die Kirche"", hrsg. von H. Häring und J. Nolte, Freiburg/Basel/Wien 1971" A Passion for Truth, Hans Küng: A Biography by Robert Nowell Collins, London 1981 Der Fall Küng, Eine Dokumentation, hrsg. von N. Greinacher und H. Haag, Piper, München 1980 H. Häring: Hans Küng, Grenzen durchbrechen, Grüneald, 1998 Hans Küng, Denkwege, Ein Lesebuch, hrsg. von H.-J. Kuschel, Piper, 1992 Hans Küng, Weg und Werk, hrsg. von H. Häring und K.-J. Kuschel, Piper, München 1978, dtv, München 1981 (umfassende Bibliographie) Küng in Conflict, Edited with translation and commentary by Leonard Swidler, Doubleday, New York 1981 R. Novell: Hans Küng - Leidenschaft für die Wahrheit, Leben und Werk, Benziger, 1993 Um nichts als die Wahrheit, Deutsche Bischofskonferenz contra Hans Küng, Eine Dokumentation, hrsg. und eingel. von Walter Jens, Piper, München 1978 W. Jens - K.-J. Kuschel: Dialog mit Hans Küng, Mit Hans Küngs Abschiedsvorlesung, Piper, 1996 |
Bücher (67) Anzeigen
Herausgeber/Mitherausgeber (6)
Drei Jahrzehnte Lehre und Forschung für die Ökumene : 1964 – 1996, Institut für Ökumenische Forschung, Tübingen 1996
Ja zum Weltethos, Perspektiven für die Suche nach Orientierung, Piper, 1995
Kleine ökumenische Schriften, zus. mit J. Moltmann, 1967-1978
Ökumenische Forschungen, zus. mit J. Moltmann, 1967-1978
Ökumenische Theologie, zus. mit E. Jüngel, W. Kasper und J. Moltmann, seit 1978
Theologische Meditationen, seit 1964
Fremdsprachlich
Die meisten der Bücher sind in einer amerikanischen, englischen, französischen, holländischen, italienischen und spanischen Ausgabe erschienen, insgesamt in zwanzig verschiedene Sprachen übersetzt