Schreibt | Sachbücher, Romane, Erzählungen, journalistische Arbeiten |
Übersetzt | Übersetzt aus dem Indonesischen und Niederländischen und ins Indonesische |
Pseudonym | O. W. Rot, Simon Tykve |
Wohnort | Sindelfingen |
Veranstaltungsthemen |
Erinnerungen und Reflexionen Gesellschaft, Kultur und Literatur Asiens sowie Mittel- und Südamerikas Science Fiction, phantastische Literatur Zeitgeschichte Zeitkritik und Politik |
Weitere Angaben
Titel | Dipl.-Journalist |
Geburtsdatum | 12.5.1938 |
Geburtsort | Jakarta (Indonesien) |
Beruf | Autor, Journalist |
Laufbahn | 1957-1961 Studium der Journalistik (Universität Leipzig), Botschaft der Volksrepublik Chinas in Ost-Berlin bis 1965, politische Haft in Bautzen bis 1972, Redakteur der "Welt", ab 1985 freiberuflich tätig |
Mitglied | FDA, DJV |
Übersetzungen
Pramoedya Ananta Toer: Cerita dari Blora, Erzählungen aus Blora, Volk und Welt, Ost-Berlin 1963
Bücher (11)
Berlin am 13. August 1996, Roman, Tykve, 1985
Das geteilte Korea, Köln 1979
Die Erben Sun Yat-sens, Tykve, 1988
Ein Chinese in Bautzen, Tykve, 1990
Esquipulas, Tykve, 1988
Freies China, Seewald, 1980
Mord im Mausoleum, Seewald, 1984
Nordkorea, Seewald, 1983
Roter Gott im Paradies, Tykve, 1988
Taifun über Manila, Tykve, 1989
Tod in Tatum, Tykve, 1985
Herausgeber/Mitherausgeber
Khmer-Informationen, Monatszeitschrift zu Indochina
Fremdsprachlich (3)
Esquipulas II, span., ABC-Verlag, Kolumbien 1989
Freies China, Free China, Seewald, 1980
Tod in Tataum, französ. und italien., Tykve, 1986